An kalten Herbsttagen kannst Du Dich mit unserem Kichererbsen-Kokos-Eintopf wieder aufwärmen. Er ist reich an gesunden Nährstoffen und schnell zubereitet. Durch die Zugabe von Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel verleihen wir unserem Eintopf ein charakteristisches Aroma. Du solltest Kreuzkümmel jedoch nicht zu lange mitkochen, dann kann er sein volles Aroma am besten entfalten.

Wusstest Du, dass Kichererbsen im orientalischen Raum seit mehr als 10.000 Jahren kultiviert werden? Und das aus gutem Grund: Die meist hellbraunen Hülsenfrüchte sind wertvolle Energielieferanten. Sie zählen zu den ältesten Nahrungsmitteln. Sie sind sehr sättigend und enthalten neben energiespendenden Makronährstoffen viele wertvolle Vitamine. Vor dem Kochen solltest Du Kichererbsen jedoch für mehrere Stunden gut einweichen.

Die gesunde Hülsenfrucht enthält viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das macht sie zu einer idealen Mahlzeit für Vegetarier. Ausserdem versorgen Kichererbsen den Körper mit den Mineralien Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Sie sind zudem gute Folsäurelieferanten. Besonders hoch ist auch ihr Anteil an Zink. Das Spurenelement ist unter anderem wichtig für Haare und Nägel. Für die Verdauung sind Ballaststoffe wichtig – und diese sind in Kichererbsen zuhauf enthalten. Durch die Ballaststoffe können Giftstoffe im Darm besser aufgenommen und abtransportiert werden.

Viel Freude beim Nachkochen und Geniessen!

Zutaten für den Kichererbsen-Kokos-Eintopf

  • 400 g Kichererbsen gekocht
  • 2-3 Karotten
  • 2 Zucchetti
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 2 EL Kokosöl
  • 400 ml Kokosmilch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 Tl Tomatenmark
  • 1 EL Kurkuma
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung des Kichererbsen-Kokos-Eintopfes

Schritt 1Schäle und wasche das Suppengrün und schneide es in kleine Stücke.

Schritt 2Schneide die Zwiebel, den Knoblauch, die Zucchetti, die Karotten und den Ingwer in kleine Würfel.

Schritt 3Brate anschliessend die Knoblauch-, Ingwer- und Zwiebelwürfel in Kokosöl an, gib das Suppengrün, das Gemüse und 1 TL Tomatenmark dazu und lösche das Ganze mit der Gemüsebrühe ab. Das Wasser sollte die Gemüsewürfel knapp bedecken. Lasse alles für 10 Minuten köcheln.

Schritt 4Gib die Kichererbsen und 400 ml Kokosmilch hinzu und lasse den Eintopf für weitere 10 Minuten köcheln.

Schritt 5Verfeinere den Eintopf mit Kurkuma, Kreuzkümmel, Meersalz und ein wenig schwarzem Pfeffer.

Tipp:Gib beim Anrichten auf jeden Teller etwas eingekochten Grünkohl. Dieser ist sehr gesund und rundet Deinen Eintopf ab.

Feb. 24, 2018

Gesunde Rezepte: Süssreis-Creme mit Blaubeeren

Nicht nur an kalten Winterabenden sorgt das Beste aller Kindheits-Desserts für ein wohlig warmes Gefühl im Bauch. Aufgefrischt mit Beeren schmeckt Süssreis-Creme gleich doppelt so gut – egal zu welcher Jahreszeit! Mochi Reis, auch Süssreis genannt, kommt ursprünglich aus Japan und wird dort vor allem für die traditionell gestampften Reisküchlein […]

Dez. 26, 2019

Gesunde Rezepte: Geriebener Apfelkuchen

Grossmutters Apfelkuchen – jeder kennt ihn und ein jeder liebt ihn. Gerade im Herbst und zur Weihnachtszeit erfreut er sich grosser Beliebtheit. Er ist nicht nur als Nachspeise ein echter Gaumenschmaus, sondern auch sehr beliebt als Mitbringsel, wenn Du zum Essen eingeladen bist. Zum Süssen verwenden wir Reismalz. Mit seiner […]

Jan. 21, 2022

Gesunde Rezepte: Reismilch selbst herstellen

Erfahre in diesem Beitrag, wie Du Reismilch mit wenigen Zutaten ganz einfach selbst herstellen kannst. Zur Herstellung eignet sich jede Reissorte, jedoch solltest Du darauf achten, Vollkornreis zu verwenden, da dieser noch alle gesunden Nährstoffe enthält. Bei gekaufter Reismilch werden oft Zusatzstoffe wie Calcium, Geschmacksstoffe oder Zucker hinzugefügt. Anders gesagt: […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.