Ein Wissenschaftler beobachtete einen Schmetterling und sah, wie sehr sich dieser abmühte, durch das enge Loch aus dem Kokon zu schlüpfen.
Stundenlang kämpfte der Schmetterling, um sich daraus zu befreien.
Da bekam der Wissenschaftler Mitleid mit dem Schmetterling, ging in die Küche, holte ein kleines Messer und weitete vorsichtig das Loch im Kokon, damit sich der Schmetterling leichter befreien konnte.

Der Schmetterling entschlüpfte sehr schnell und sehr leicht. Doch was der Mann dann sah, erschreckte ihn doch sehr.
Der Schmetterling, der da entschlüpfte, war ein Krüppel.
Die Flügel waren ganz kurz und er konnte nur flattern, aber nicht richtig fliegen.

Da ging der Wissenschaftler zu einem Freund, einem Biologen, und fragte diesen:
„Warum sind die Flügel so kurz und warum kann dieser Schmetterling nicht richtig fliegen?“

Der Biologe fragte ihn, was er denn gemacht hätte.
Da erzählte der Wissenschaftler, dass er dem Schmetterling geholfen hatte, leichter aus dem Kokon zu schlüpfen.

„Das war das Schlimmste, was Du tun konntest. Denn durch die enge Öffnung, ist der Schmetterling gezwungen, sich hindurch zu quetschen. Erst dadurch werden seine Flügel aus dem Körper herausgequetscht, und wenn er dann ganz ausgeschlüpft ist, kann er fliegen.
Weil Du ihm geholfen hast und den Schmerz ersparen wolltest, hast Du ihm zwar kurzfristig geholfen, aber langfristig zum Krüppel gemacht.“

Wir brauchen manchmal den Schmerz, um uns entfalten zu können – um der oder die zu sein, die wir sein können.
Deshalb ist die Not oft notwendig – die Entwicklungschance, die wir nutzen können.

Tags:
Sep. 03, 2019

Weise Geschichten: Das Gewicht des Lebens

Ein junger Mann kam zu einem alten Weisen. „Meister“, sprach er mit schleppender Stimme, „das Leben liegt mir wie eine Last auf den Schultern. Es drückt mich zu Boden und ich habe das Gefühl, unter diesem Gewicht zusammenzubrechen.“ „Mein Sohn“, sagte der Alte mit einem liebevollen Lächeln, „das Leben ist […]

Juni 24, 2019

Schwache Rhetorik erkennen und vermeiden

Ein guter Rhetoriker ist nur ein guter Rhetoriker – ein guter „Techniker“. Nicht mehr und nicht weniger. Ihm fehlt noch die richtige Haltung. Natürliche Rhetorik besteht nicht nur in der Übung und Ausführung von Techniken. Gute Technik allein zeichnet noch keinen Menschen aus. Durch beständige Übung der Grundprinzipien der Einheit […]

März 21, 2019

Warum schlechte Gedanken Dich einengen

Kranke beschäftigen sich meist ununterbrochen mit ihrem körperlichen Übel. Damit halten sie es jedoch fest, denn die Krankheit erhält immer wieder geistig-seelische Zuwendung und „Nahrung“. Das ist der schlimmste Fehler. Wenn sich das Leben so grundlegend um das Thema Nummer eins dreht, die Krankheit, so synchronisiert diese Geisteshaltung sich auch […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.