Der Körper besteht zu über 70 Prozent aus Flüssigkeit. Flüssigkeitsmangel kann daher eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellen. Wenn die Temperaturen steigen und Du durch Schwitzen viel Wasser verlierst, solltest Du die folgenden Tipps beherzigen, damit Dein Körper nicht dehydriert:

Viel trinken ist Pflicht bei Hitze
Besonders bei grosser Hitze schwitzen wir mehr als sonst. Bei starkem Schwitzen und mangelnder Flüssigkeitszufuhr kommt es schnell zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwächegefühl oder auch Konzentrations- und Reaktionsschwäche. Diese Anzeichen können auf eine drohende Dehydrierung hindeuten. Über die Haut verlierst Du übrigens auch dann Flüssigkeit, wenn Du nicht oder wenig schwitzt. Wenn Du nicht auf die Symptome von Flüssigkeitsmangel reagierst, kann es schnell zu Verdauungsbeschwerden kommen. In schlimmen Fällen können sogar Nierenschäden die Folge sein.

Um den Flüssigkeitsbedarf auszugleichen, ist ausreichendes Trinken ein Muss! Dabei solltest Du auf Deinen Durst hören, denn der Bedarf an Flüssigkeit ist bei jedem Menschen anders. Jemand, der den ganzen Tag im klimatisierten Büro (3L) sitzt, braucht weniger Flüssigkeit als ein Strassenarbeiter (6L), der auf dem glühenden Asphalt steht oder ein Velofahrer bei der Tour de France (10L). Wann weisst Du, ob Du genug getrunken hast? Du kannst auf die Farbe Deines Urins achten. Es gilt die allgemeine Regel: Ist der Urin hell, hast Du für gewöhnlich genug getrunken, wenn er jedoch dunkel ist, solltest Du Flüssigkeit zu Dir nehmen. Diese Regel ist grundsätzlich gut. Wer jedoch Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt wie: Vitamine der B-Gruppe (Karotinoide), Kurkuma etc., welche den Urin dunkelgelb färben – kann sich nicht auf diese Regel verlassen. Dann kommt es auch noch darauf an, wie viel Salz Du konsumierst über den Tag verteilt.

Kaltes lässt Dich noch mehr schwitzen
Neben Mineralwasser eignen sich auch Apfelschorle oder ungesüsste Tees. Eisgekühlte Getränke haben einen negativen Effekt auf Deinen Organismus. Der Körper versucht immer einen Ausgleich (Homöostase) zu schaffen – trinkst Du eisgekühlte Getränke, kühlt es erstens die Nieren aus und zweitens wird der Körper die Wärmeproduktion ankurbeln. Du schwitzt dann noch mehr – und verlierst dadurch noch mehr Wasser.

Flüssigkeitsmangel kann für alle gefährlich werden, doch besonders Menschen mit Herzproblemen sollten bei Hitze sehr wachsam mit ihrer täglichen Flüssigkeitsaufnahme umgehen. Denn nicht selten drohen durch das Schwitzen und der damit verbundenen Abgabe von wichtigen Mineralstoffen aus dem Körper schwerwiegende Konsequenzen wie ein Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen.

Auf jeden Fall ist es wichtig, bei sommerlichen Temperaturen mehr zu trinken und den Kopf kühl zu halten.

Tags:
Mai 25, 2017

Traditioneller japanischer Kukicha-Grüntee

SenchaJapanischer Grüner Tee Nichts wird in Japan mehr getrunken als Grüner Tee. Seit über 1’500 Jahren hat sich daran nichts geändert, während sich jedoch Kultur und Lebensstil sehr geändert haben. Es gibt pro Jahr, in der Zeit von April bis September, 3–4 Tee-Ernten. Der Erntezeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen […]

Okt. 05, 2019

Ist Cholesterin wichtig für unsere Gesundheit? Ja!

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in der Leber gebildet wird. Sie ist eine wichtige Grundsubstanz, die sich in allen Zellen des menschlichen Körpers befindet. Der Körper kann seinen gesamten Cholesterinbedarf selbst decken (etwa 1 bis 1,5 g pro Tag), so dass kein zusätzliches Cholesterin mit der Nahrung aufgenommen werden […]

Apr. 02, 2022

Schwermetalle ausleiten und entgiften

Die Vergiftung der Natur und aller Lebewesen. Jeder Mensch ist jeden Tag zahlreichen Belastungen, Giften und Metallen ausgesetzt. Zucker, künstliche Süßstoffe, GMO-Hybrid-Glyphosat-Weizen-Weissmehl-Produkte, Milchprodukte, Massentierfolter-Fleisch, Mikroplastik, Schwermetalle wie Cadmium, Quecksilber oder Blei, Koffein, Schmerzmittel, Psychopharmaka, Rauchen und weitere Drogen wie Handy, TV, Spielsucht etc. Unsere Gesellschaft ist permanenten Versuchungen ausgesetzt. Es […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.