Der Körper besteht zu über 70 Prozent aus Flüssigkeit. Flüssigkeitsmangel kann daher eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellen. Wenn die Temperaturen steigen und Du durch Schwitzen viel Wasser verlierst, solltest Du die folgenden Tipps beherzigen, damit Dein Körper nicht dehydriert:

Viel trinken ist Pflicht bei Hitze
Besonders bei grosser Hitze schwitzen wir mehr als sonst. Bei starkem Schwitzen und mangelnder Flüssigkeitszufuhr kommt es schnell zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwächegefühl oder auch Konzentrations- und Reaktionsschwäche. Diese Anzeichen können auf eine drohende Dehydrierung hindeuten. Über die Haut verlierst Du übrigens auch dann Flüssigkeit, wenn Du nicht oder wenig schwitzt. Wenn Du nicht auf die Symptome von Flüssigkeitsmangel reagierst, kann es schnell zu Verdauungsbeschwerden kommen. In schlimmen Fällen können sogar Nierenschäden die Folge sein.

Um den Flüssigkeitsbedarf auszugleichen, ist ausreichendes Trinken ein Muss! Dabei solltest Du auf Deinen Durst hören, denn der Bedarf an Flüssigkeit ist bei jedem Menschen anders. Jemand, der den ganzen Tag im klimatisierten Büro (3L) sitzt, braucht weniger Flüssigkeit als ein Strassenarbeiter (6L), der auf dem glühenden Asphalt steht oder ein Velofahrer bei der Tour de France (10L). Wann weisst Du, ob Du genug getrunken hast? Du kannst auf die Farbe Deines Urins achten. Es gilt die allgemeine Regel: Ist der Urin hell, hast Du für gewöhnlich genug getrunken, wenn er jedoch dunkel ist, solltest Du Flüssigkeit zu Dir nehmen. Diese Regel ist grundsätzlich gut. Wer jedoch Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt wie: Vitamine der B-Gruppe (Karotinoide), Kurkuma etc., welche den Urin dunkelgelb färben – kann sich nicht auf diese Regel verlassen. Dann kommt es auch noch darauf an, wie viel Salz Du konsumierst über den Tag verteilt.

Kaltes lässt Dich noch mehr schwitzen
Neben Mineralwasser eignen sich auch Apfelschorle oder ungesüsste Tees. Eisgekühlte Getränke haben einen negativen Effekt auf Deinen Organismus. Der Körper versucht immer einen Ausgleich (Homöostase) zu schaffen – trinkst Du eisgekühlte Getränke, kühlt es erstens die Nieren aus und zweitens wird der Körper die Wärmeproduktion ankurbeln. Du schwitzt dann noch mehr – und verlierst dadurch noch mehr Wasser.

Flüssigkeitsmangel kann für alle gefährlich werden, doch besonders Menschen mit Herzproblemen sollten bei Hitze sehr wachsam mit ihrer täglichen Flüssigkeitsaufnahme umgehen. Denn nicht selten drohen durch das Schwitzen und der damit verbundenen Abgabe von wichtigen Mineralstoffen aus dem Körper schwerwiegende Konsequenzen wie ein Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen.

Auf jeden Fall ist es wichtig, bei sommerlichen Temperaturen mehr zu trinken und den Kopf kühl zu halten.

Tags:
Juli 17, 2018

Ist Honig eine gesunde Alternative für Haushaltszucker?

Honig gilt als gesunde, natürliche Alternative zum Haushalts-Zucker. Sieht man jedoch genauer hin, merkt man rasch, dass der Mythos „Honig sei eine gesunde Alternative zum Haushalts-Zucker“ rasch aufgedeckt werden kann. Vitamine und Mineralstoffe sind nur in winzigen Mengen enthalten und für die tägliche Bedarfsdeckung irrelevant. Honig besteht zu fast 80 […]

Juli 16, 2018

Umami – die fünfte Qualität des Geschmackssinns

UMAMI – SÜSS, SAUER, SALZIG, BITTER … Umami („fleischig und herzhaft, wohlschmeckend“) gilt neben süss, sauer, salzig und bitter als fünfte Qualität des Geschmackssinns. Es ist die Bezeichnung für einen vollmundigen Geschmack. Hervorgerufen wird der Umami-Geschmack durch die Aminosäure Glutaminsäure, die in geringen Mengen natürlich in proteinhaltiger Nahrung wie z. […]

Jan. 06, 2021

Makrobiotik – Philosophie, Ernährung & Heilküche

Makrobiotik bedeutet aus dem Altgriechischen übersetzt „grosses Leben“. Die makrobiotische Ernährungsweise beruht auf der Vernunft, die dem Menschen angeboren ist, sowie auf einem intuitiven Verständnis der Beziehung zwischen der Umwelt und dem menschlichen Leben. Sie beruht ebenfalls auf einer Wahrnehmung des Gleichgewichts und der dynamischen Harmonie zwischen den gegensätzlichen und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.