Schwarztee wird auf der ganzen Welt getrunken. Das teeinhaltige Getränk zeichnet sich durch einen leicht bitteren Geschmack aus. Die Teeblätter des Schwarztees werden im Unterschied zum grünen Tee fermentiert. Immer wieder taucht Schwarztee im Zusammenhang mit gesundheitlichen Fragen auf.

Die rätselhafte Substanzklasse der Thearubigene, die 60 bis 70 % aller in schwarzem Tee gelösten Inhaltstoffe ausmachen und ihm Aroma und die typische braunrote Farbe verleihen, war trotz intensiver Bemühungen bis heute chemisch nicht näher charakterisiert. Nun ist es erstmals gelungen, mithilfe einer speziell angepassten, hochauflösenden Massenspektrometriemethode bis zu 30.000 verschiedene Verbindungen in der Thearubigen-Fraktion verschiedener Schwarztees nachzuweisen; rund 1.500 davon konnten durch eine Strukturformel charakterisiert werden.

Schwarztee beinhaltet verschiedene Substanzen, die auf den menschlichen Organismus wirken. Diese Stoffe kommen im Tee auf natürliche Weise vor oder entstehen bei der Herstellung, zum Beispiel durch die Fermentation, die die Teeblätter dunkel färbt. Schwarzer Tee enthält unter anderem folgende Wirkstoffe:

  • Koffein
  • Tannine (Gerbstoffe)
  • Flavonoide
  • Theobromin
  • Theophyllin
  • Phenolcarbonsäuren
  • Aminosäuren (L-Theanin), Vitamine, Mineralien, Spurenelemente

Tannine (Gerbstoffe)
Schwarzer Tee enthält Tannine, welche die Eisenaufnahme hemmen. Menschen, die unter Eisenmangel leiden, wird empfohlen Getränke zu vermeiden, die Tannine enthalten.

Oxalat (Oxalsäure)
Schwarzer Tee enthält zwischen 3 und 16 mg Oxalat pro Tasse. Das Oxalat, das Du über die Nahrung zu Dir nimmst, kann die Bildung von Nierensteinen (Kalziumoxalatsteinen) beeinflussen.

Neben Pestiziden enthält Schwarztee den Stoff Anthrachinon. Anthrachinon wird unter anderem zur Abwehr von Vögeln nach der Aussaat eingesetzt. Erst seit 2014 ist bekannt, dass es als Verunreinigung in Tees vorkommen kann. Anthrachinon ist wie die meisten Pestizide, Herbizide, Fungizide krebserregend.

Wenn Tee, dann Bio-Tee. Meine Empfehlung: Kukicha und Hojicha vom Grünteebaum, schonend fermentiert ohne Teein und leicht basenbildend. Kukicha und Hojicha kannst Du 365 Tage im Jahr trinken.

Tags:
Juli 18, 2019

Konsumentenschutz: Was ist der Codex Alimentarius?

Die Gates-Stiftung unterstützt den Plan zur globalen “Harmonisierung“ von Nährstoffgrenzen in Ergänzungsmitteln. Zu den Begehrlichkeiten des Pharmakartells gehört seit langem die weltweite Einschränkung des Zugangs zu therapeutisch wirksamen Mikronährstoff-Formulierungen, um so dem „Geschäft mit der Krankheit“ das Überleben zu sichern. Ihre aussichtslos bedrohliche Lage wird den Profiteuren dieses Geschäfts immer […]

Mai 26, 2018

Auf der linken Seite schlafen ist gesund

Gemäss der traditionellen Naturheilkunde ist schlafen auf der linken Seite besser für die Verdauung, für den Rücken und sogar für unser Herz. 1.    Lass Dein Lymphsystem Abfall schlucken Unser Lymphsystem ist es neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper. Lymphe befördern Nährstoffe wie Glukose oder Proteine in unseren Blutkreislauf. […]

Mai 27, 2018

Warum bin ich die ganze Zeit so müde?

Das chronische Erschöpfungssyndrom wird auch chronisches Müdigkeitssyndrom oder Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) genannt. Es zeichnet sich durch einen dauerhaften Erschöpfungszustand mit begleitendem Krankheitsgefühl aus. Durch die lähmende körperliche und geistige Erschöpfung kommt es bei den Betroffenen zu einer verminderten Leistungsfähigkeit und körperlichen Beschwerden, die von Kopfschmerzen über Schlafstörungen bis hin zu Verdauungsproblemen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.